10.01.2025
Perfekte Prompts für KI Voice Agents und Automatisierungen: Dein Leitfaden für 2025
Du möchtest deine KI-Systeme auf ein neues Level heben? Mit durchdachtem Prompt Engineering steigerst du die Effizienz, minimierst Fehler und sparst Kosten. In diesem Blog erfährst du, wie du gezielte Prompts für KI Voice Agents und Automatisierungen entwickelst. Lies weiter, um den wichtigsten Skill für die Zukunft zu meistern.
Was ist Prompt Engineering?
Prompt Engineering beschreibt die Kunst, mit einer KI gezielt zu kommunizieren, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen. Es geht nicht um Standardfragen wie „Schreibe mir eine E-Mail“, sondern um präzise, skalierbare Prompts, die in Automatisierungsketten und Voice Agents perfekt funktionieren. Besonders bei Single Shot Prompting – wo die KI nur eine Chance hat, korrekt zu antworten – entscheidet gutes Prompt Engineering über Erfolg oder Misserfolg.
PROMPTING FÜR KI VOICE AGENTS
Single Prompt vs. Multi-Prompt: Wann nutzt du was?
Ein Single Prompt eignet sich hervorragend für einfache Aufgaben. Beispiele:
Anrufbeantworter: Die KI nimmt verpasste Anrufe entgegen und hinterlässt Nachrichten.
Support-Tickets: Der Agent nimmt Informationen auf und erstellt automatisch ein Ticket.
Bestellstatus-Abfragen: Die KI gibt einfache Antworten auf spezifische Kundenfragen.
Hier genügt ein klarer, umfassender Prompt, der alle Anweisungen enthält. Wir gehen auf die genauen Anweisungen gleich näher drauf ein.
Multi-Prompt: Komplexität meistern
Wenn ein Voice Agent mehrere Aufgaben übernimmt, kommt ein Multi-Prompt ins Spiel.
Beispiele:
Kundenqualifizierung: Der Agent führt dynamische Gespräche, abhängig von der Lead-Qualität.
Terminmanagement: Die KI koordiniert Meetings für unterschiedliche Abteilungen.
Support-Agent: Verschiedene Szenarien wie Neukundenfragen, Rückrufanfragen oder Problemberichte werden individuell behandelt.
Ein Multi-Prompt trennt allgemeine Vorgaben von aufgabenspezifischen Anweisungen. Der Einstieg (Starting State) sorgt für eine reibungslose Weiterleitung zwischen den Zuständen.
Die 4 Säulen eines perfekten Prompts
Rolle: Gib der KI eine klare Identität.
Beispiel: „Du bist die freundliche Assistentin Anna von der Praxis Zahnlos. Deine Aufgabe umfasst Terminmanagement und allgemeine Fragen.“
Regeln: Definiere, wie die KI spricht.
Nutze einfache, klare Sprache.
Verwende Umgangssprache für Uhrzeiten und Telefonnummern. Beispiel: „Neun Uhr fünfzehn“ statt „09:15 Uhr“.
Füge Pausen hinzu, um die Verständlichkeit zu erhöhen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Zeige der KI genau, wie sie vorgehen soll.
Beispiel: „Begrüße den Anrufer, frage nach seinem Namen und seiner Bestellnummer. Bestätige die Daten und leite den Anruf weiter.“Function Calling: Ermögliche der KI, externe Tools wie Kalender oder Datenbanken zu nutzen.
Beispiel: „Nutze die Funktion ‚check availability‘, um verfügbare Termine abzufragen. Sprich niemals aus, dass du ein Tool verwendest.“
PROMPTING FÜR KI AUTOMATISIERUNGSSYSTEME
Im Wesentlichen unterscheiden wir zwischen folgenden Anwendungsfällen für KI bei Automatisierungen
Daten extrahieren
Die KI soll aus einem langen Text nur spezifische Informationen (z. B. E-Mail-Adressen) herausziehen.
Prompt:
„Lies den Text und finde die E-Mail-Adresse. Dein einziger Output ist die E-Mail-Adresse, keine zusätzlichen Informationen.“
2. Content generieren
Für Blogartikel oder Social-Media-Beiträge.
Prompt:
„Du bist ein Content-Spezialist. Schreibe einen Blogartikel im Stil von [deinem Stil]. Sprich den Leser direkt an. Nutze aktive Sprache und konkrete Beispiele.“
3. Klassifizierung
Sortiere eingehende Daten in Kategorien, z. B. Kundenanfragen oder Spam.
Prompt:
„Analysiere die E-Mail und klassifiziere sie als Kundenanfrage, Geschäftsinformation oder Spam. Gib nur die Kategorie als Antwort aus.“
Allgemeine, Praktische Tricks für bessere Prompts:
Markdown-Formatierung: Verwende klare Überschriften und Listen, um der KI die Struktur zu erleichtern. (# für Überschriften, * für Fettgedruckt etc.)
Emotionale Ansprache: Sprich die KI direkt an, z. B.: „Du bist der weltbeste Datenanalyst. Dein Ziel ist es, alle Informationen präzise zu verarbeiten.“
Beispiele einfügen: Zeige der KI Muster-Inputs und -Outputs, um den Output zu verbessern.
Prompt Generatoren nutzen:
Nutze Prompt Generatoren wie den im OpenAI Playground, um schnelle und effektive Prompts zu erstellen. Einfach eine klare Aufgabe beschreiben – der Generator liefert die perfekte Struktur.
Fazit: Dein nächster Schritt zu besseren KI-Systemen
Das Erstellen von Prompts ist kein Hexenwerk, aber es erfordert Übung und Struktur. Mit den richtigen Techniken kannst du nicht nur bessere Ergebnisse erzielen, sondern auch Zeit und Kosten sparen.
Alle Details und Vorlagen erkläre ich ausführlich in meinem neuen YouTube-Video. Schau vorbei, lade die kostenlosen Ressourcen herunter und bringe deine KI-Strategie auf das nächste Level.
Articles