10.01.2025

Nie wieder verpasste Anrufe: KI Voice Agents ersetzen deinen Anrufbeantworter

Du kennst das sicher: Ein wichtiger Anruf kommt rein, aber du bist gerade beschäftigt oder nicht erreichbar. Früher landete dieser Anruf auf der klassischen Voicemail – unpersönlich und oft lästig zum Abhören. Heute gibt es eine bessere Lösung: KI Voice Agents. Aber was genau sind diese digitalen Assistenten? Und wie können sie dir helfen, keine Anrufe mehr zu verpassen?

Was sind KI Voice Agents – und wie weit sind sie 2025?

Ein KI Voice Agent ist ein digitaler Assistent, der Anrufe 24/7 entgegennimmt, und auf deine Bedürfnisse abgestimmte Gespräche führt. Hier haben wir u.a die Möglichkeit statt einer klassischen Mailbox einem Ki Voice Agent unsere verpassten Anrufe zu übergeben. Anders als die Standard-Mailbox beantwortet ein Voice Agent nicht nur simpel Anfragen, sondern erfasst alle wichtigen Informationen wie Namen, Anliegen und Rückrufzeiten. All das wird dir in strukturierter Form direkt per E-Mail zugeschickt.

Im Jahr 2025 haben diese Systeme einen beeindruckenden Reifegrad erreicht. Dank Tools wie Retell AI können sie fast wie ein Mensch klingen. Die Konversation fühlt sich fließend und natürlich an. Auch wenn die Technologie noch nicht zu 100 % fehlerfrei ist, kommen Voice Agents in den meisten Szenarien zuverlässig zum Einsatz – sei es im Kundenservice, bei Terminabsprachen oder als Anrufbeantworter.

Warum ein KI Voice Agent besser ist als ein Anrufbeantworter

Mit einem klassischen Anrufbeantworter bekommst du eine einfache Sprachnachricht. Aber die Herausforderungen bleiben:

  1. Unstrukturierte Infos: Du musst die Nachricht abhören und dir selbst Notizen machen.

  2. Keine Interaktion: Der Anrufer kann keine Rückfragen stellen oder präzise Angaben machen.

  3. Zeitverlust: Du verschwendest wertvolle Zeit mit dem Durchhören von Nachrichten.

Ein KI Voice Agent löst all diese Probleme:

  • Detaillierte Erfassung: Die KI fragt gezielt nach relevanten Informationen, z. B. Name, Anliegen und Rückrufzeit.

  • Automatische Dokumentation: Alle Daten werden sauber in ein Google Sheet eingetragen und zusätzlich in einer E-Mail-Zusammenfassung bereitgestellt.

  • Natürliches Gespräch: Der Anrufer hat das Gefühl, mit einem Menschen zu sprechen – und nicht mit einer Maschine.


Wie funktioniert das Ganze in der Praxis?

1. Einrichtung mit Retell AI

Mit Retell AI kannst du deinen eigenen Voice Agent erstellen. Du definierst, wie der Assistent spricht, welche Fragen er stellt und wie er die Antworten dokumentiert. Im Video zeige ich Schritt für Schritt, wie du das Setup mit Markdown Formatting und Custom Prompts optimierst.

2. Rufweiterleitung aktivieren

Damit der Voice Agent anspringt, wenn du nicht erreichbar bist, richtest du eine Rufweiterleitung ein. Auf dem iPhone kannst du das über die Einstellungen oder einen einfachen Code machen. Der Anruf wird dann automatisch an die Nummer des KI Agents weitergeleitet.

3. Daten erfassen und weiterleiten

Der Voice Agent führt das Gespräch, sammelt die Informationen und schickt dir die Ergebnisse in Echtzeit per E-Mail, mithilfe von Make.com und ChatGPT. Zusätzlich werden alle Daten in einem Google Sheet gespeichert, sodass du jederzeit den Überblick behältst.


Dein nächster Schritt: Starte mit deinem eigenen Voice Agent

Du denkst, das klingt kompliziert? Keine Sorge! In meinem YouTube-Video erkläre ich dir alles im Detail. Du lernst nicht nur, wie du einen KI Voice Agent einrichtest, sondern auch, wie du ihn mit Retell AI und Make.com verbindest. Außerdem zeige ich dir, wie du die Rufweiterleitung auf deinem Smartphone aktivierst – schnell, einfach und ohne Vorkenntnisse.Klicke jetzt auf das Video und ersetze deinen veralteten Anrufbeantworter durch einen modernen KI Voice Agent. Du wirst überrascht sein, wie viel Zeit und Nerven du damit sparen kannst!